Rezept für dunkle kichererbsen
Pindi chole – Nordindischer Kichererbseneintopf
Dieser Eintopf gehört zu den leckersten, die es gibt... wirklich. Es hat eine dicke Textur, strotzt nur so vor Gewürzen und es ist so schwer, genau zu sagen, wie es schmeckt.
Pindi Chole ist ein Kichererbseneintopf aus der Region Punjab in Pakistan, genauer gesagt aus Rawalpindi. Auch im Punjab auf der indischen Seite, also dem nördlichen Teil Indiens, ist es sehr beliebt.
Iss es mit etwas Fladenbrot, wie Kulcha oder Laccha Paratha.
Was ist Pindi Chole
Das Gericht stammt aus der Region Rawalpindi im Punjab in Pakistan. Deshalb, Pindi chole. Chole bedeutet übrigens Kichererbsen. Es ist ein sehr dickflüssiger Eintopf, der sich sehr gut mit z.B. Laccha Paratha oder Kulcha kombinieren lässt.
Du kannst es auf viele Arten machen, aber was gemeinsam ist, ist die Menge an Gewürzen.
Es ist auch üblich, die Kichererbsen mit schwarzem Tee zu kochen. Manche Leute verwenden keine Zwiebeln und Tomaten in ihrem Pindi chole, aber wir finden, es ist schmackhafter.
Wichtige Gewürze
Okay, das ist ein sehr scharfes Gericht und erfordert tatsächlich einige Gewürze, die schwer zu bekommen sein können. Sie sind in indischen Geschäften erhältlich und können online bestellt werden.
Zum einen getrocknetes Mangopulver (Amchur) und getrocknete Granatapfelkerne. Beide geben einen süß-sauren Geschmack, der auf andere Weise nur sehr schwer zu bekommen ist und machen diesen Eintopf so magisch.
Schwarzer Tee
Das Kochen von Kichererbsen mit schwarzem Tee verleiht ihnen eine dunkle Farbe und einen reichen Geschmack.
Es sollte ein schwarzer Tee ohne Geschmack sein, am einfachsten ist es, in indische Geschäfte zu gehen oder in gewöhnlichen Lebensmittelgeschäften nach "Assam" zu suchen.
4 Portionen 3
dl Kichererbsen
10 dl Wasser
2 Teelöffel
schwarzer Tee 2 schwarze oder grüne Kardamomkapseln
1 Zimtstange
0,5 TL Natron (lässt die Kichererbsen mehr kochen)
0,5 dl Rapsöl
1 TL ganzer Kreuzkümmel
1 TL Granatapfelkerne (Anardana), kann weggelassen
werden 1 Zwiebel, gerieben
2 Knoblauchzehen, gerieben
2 EL geriebener Ingwer
1 große Tomate, gemischt (oder 1 dl zerdrückte Tomaten)
1 TL Mangopulver (Amchur)
1 TL Chilipulver
1 TL Kaschmirpulver oder scharfes Paprikapulver
1 TL Garam Masala
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL gemahlener Koriander
eine Prise Hing (Asafoetida), kann ausgeschlossen werden
Salz
schwarzer Pfeffer
Tadka
2 EL Rapsöl
3 grüne Chilischoten, halbiert
1 TL Ajowan, kann ausgeschlossen werden
Servieren
laccha paratha
- Die Kichererbsen über Nacht einweichen.
- Gießen Sie abgespülte Kichererbsen, Wasser, schwarzen Tee (in eine Teekugel), Kardamom und Zimt.
Rühre auch Natron unter, wenn du möchtest, dass die Kichererbsen leichter gar werden. Zum Kochen bringen und unter dem Deckel ca. 1 Stunde köcheln lassen oder bis die Kichererbsen weich sind.
- Wasser abseihen und sparen später.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Kreuzkümmel und die Granatapfelkerne darin anschwitzen und anbraten, bis sie schön gebräunt sind.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer unterrühren und einige Minuten anbraten lassen, damit der raue Geschmack verschwindet.
- Die Tomate unterrühren und einen Deckel darauf legen.
5 Minuten köcheln lassen.
- Alle Gewürze unterrühren und eine Minute köcheln lassen.
- Die Kichererbsen zusammen mit etwas Wasser unterrühren. Gut vermischen und noch ein paar Minuten köcheln lassen.
- Wenn du mit etwas Hitze belegen möchtest, erhitze das Öl in einer Pfanne. Chili und Ajowan ca. 1 Minute anbraten. Über den Topf gießen.
- Mit Laccha Paratha oder Kulcha servieren.