Rezept sauerteigbrot kenny


Sauerteigbrot: Wie man mit dem Backen gelingt

Rezepte und Tipps zur Herstellung eines Sauerteigs

Stellen Sie sich vor, dass drei so einfache Zutaten wie Mehl, Wasser und Salz zu etwas so Gutem wie einem zähen und leckeren Sauerteigbrot werden können.
Sauerteigbrot kann jeder backen, sagt Experte Kenny Jakobsson.
Man muss sich einfach einen Dreck darum scheren.

Ist es nicht köstlich gut, ein richtig zähes Sauerteigbrötchen zu bekommen?

Vielleicht ist das der Grund, warum das Hobby in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Man kauft Starterkultur, tauscht Sauerteige untereinander aus und echte Enthusiasten vermieten ihre Schätze in Hotels, wenn sie selbst in den Urlaub fahren.

Und vielleicht muss man ein bisschen besessen sein, denn es ist nicht einfach.

Kenny Jakobsson kennt jedoch die Kunst des Sauerteigbrotbackens. Auf youtube zeigt er uns, wie man das Trio aus Mehl, Wasser und Salz meistert, und jetzt kommt er mit dem Buch Sauerteig lehrt dich das Handwerk,

denn ja, es ist ein Handwerk.

Es liegt in Ihren Händen, und Du musst üben, um gut zu sein.

Es ist wie Zeichnen. Es ist einfach, einen Stift in die Hand zu nehmen und eine Linie zu zeichnen, aber bevor man schöne Zeichnungen bekommt, muss man lernen.

Das Gleiche gelte für Sauerteig, sagt er.

Es braucht Zeit, um zu verstehen, ob ein Teig zu klebrig oder zu hart ist. Du musst das Gleiche mehrmals tun, bevor du geübt wirst.

  • Manche Menschen können vom Sauerteigbacken besessen sein, was hat es damit auf sich?

Du meinst, dass du im Sauerteigsumpf stecken bleibst, haha.

Vielleicht, weil es eine Herausforderung ist
. Es ist ein bisschen knifflig, bevor man den Code knackt, aber deshalb ist es auch so befriedigend, wenn man anfängt, Ergebnisse zu sehen.

Es wird zum Backen von Sauerteigbrot benötigt

Im

Grunde brauchst du nur Mehl, Wasser und Salz. Bevor du aber backen kannst, musst du zunächst deinen Sauerteig fixieren, was etwa eine Woche dauert.

Der Sauerteig selbst enthält lebende Hefen und Milchsäurebakterien und wird dann als Ja Substanz beim Backen des Brotes selbst.

Kenny unterscheidet also zwischen den Wörtern:

Sauerteig (die Ja-Substanz)

Brotteig (der große Teig, aus dem du dann Brot machst)

Gib deinen Sauerteig in ein Glas auf die Küchentheke statt in einen Schrank. Dann kannst du sehen, was mit ihm passiert, wenn du vorbeigehst, wie es gärt und wann es zusammenbricht. Denn der Brotteig verhält sich beim Backen mehr oder weniger gleich.

Echtes Sauerteigbrot Schritt für Schritt

Beim Einlegen eines Sauerteigs geht es darum, das Wachstum von gutartigen Bakterien zu verhindern.

Ein Zeichen dafür, dass es gärt, ist, dass es sein Volumen verdoppelt. Das bedeutet, dass es auch Ihren Brotteig aufgehen lässt. Es ist möglich, dass sich der Sauerteig schon nach wenigen Tagen verdoppelt. Das bedeutet nicht, dass du mit dem Backen anfangen solltest. Es dauert mindestens eine Woche, bis die richtigen Bakterien vorhanden sind.

Hier ist eine vereinfachte Version, wie man einen Sauerteig auflegt.

Kenny Eine
längere, ausführlichere Beschreibung von Jakobsson finden Sie in dem Buch Sauerteig lehrt Sie
das Handwerk.

Vorbereitung: Nehmen Sie ein Gummiband und ein sauberes, gut ausgespültes Glas mit Deckel heraus. Es dürfen sich keine Waschmittelrückstände im Tiegel befinden, da es bakterizide Wirkstoffe enthalten kann.

Dann die Mehlmischung vorbereiten. Kenny mag etwa 90 Prozent Bio-Weizenmehl Spezial und 10 Prozent steingemahlenes Roggenvollkornmehl

.

Tag 1: Mische 50g Mehl (deiner Mehlmischung) mit 50g Wasser in deinem Glas.

Herumrühren. Kratze das Innere des Glases nach unten, damit es zum ersten Mal als Waffe verwendet werden kann. dass du sehen kannst, wie groß oder wie hoch dein zukünftiger Sauerteig ist. Lege ein Gummiband auf die vorhandene Höhe der Mehlmischung. Den Deckel ein wenig aufsetzen? Glücklich also? Der Sauerteig produziert Gas, das entweichen will. Haben Sie das Glas stehen lassen? bei Raumtemperatur an?

das Waschbecken, wenn man es leicht sehen kann.

Tag 2: Weitere 50 g Mehl und 50 g Wasser untermischen die vorhandene Mischung im Glas. Herumrühren. Kratzen Sie die langen Kanten des ? im Inneren des Glases. Heben Sie das Gummiband auf den aktuellen Stand an. bis zum nächsten Tag.

Tag 3: Kratzen Sie etwa 90 Prozent der gesamten Mehlmischung (die wir jetzt als Sauerteig bezeichnen können) aus Ihrem Sauerteigglas aus.

Werfen Sie es weg.

recept surdegsbröd kenny

Mit 50 g Mehl und 50 g Wasser abmessen. Herumrühren. Platzieren Sie das Gummiband auf der neuen unteren Ebene.

Tag 4: Nochmals 90 Prozent auskratzen und mit 50 g Mehl und 50 g Wasser füttern.

Tag 5: Mit 50 g Mehl und 50 g Wasser auskratzen und abmessen.

Ab Tag 6: Morgens und abends mit 50 g Mehl und 50 g Wasser füttern. Inzwischen sollten Sie in der Lage sein, zu sehen, dass sich das Volumen des Sauerteigs verdoppelt hat und vielleicht sogar etwa vier bis sechs Stunden nach dem Füttern wieder zusammengekommen ist.

Da? ist alles so, wie es sein soll. Erreichen des Sauerteigs Nimmt in einem gleichmäßigen Zeitintervall nach etwa einer Woche zu und senkt sich, was bedeutet, dass es einsatzbereit ist. Es ist Zeit zu backen!

Vor dem Backen: Füttere deinen Sauerteig mit so viel, wie im Rezept benötigt wird. Es ist ganz einfach: Braucht man dann 160 Gramm Sauerteig? Mit 80 Gramm Mehl und 80 Gramm Wasser füttern.

Sauerteigbrot von Grund auf

Denn

Kenny, der seit etwas mehr als einem Jahr die kleine Handwerksbäckerei in Kullavik betreibt, musste viel Brot backen, testen und erforschen, verändern und verfeinern, bis es schließlich gut geworden ist.

Er gibt zu, dass die ersten Brote miserabel aussahen, manche waren flach, andere so kompakt wie Ziegelsteine.

Natürlich habe ich mir auch vorgenommen, vor meiner Schwiegermutter mit einem frisch gebackenen Brot zu glänzen, und dann geht das gar nicht auf und man steht da mit dem Schwanz zwischen den Beinen. Aber ich habe mir einen Dreck darum gegeben, dass es gut werden würde.

Jetzt hofft er, dass noch mehr Menschen den Reiz des Sauerteigbrotbackens entdecken.

wo das Wichtigste ist, geduldig zu sein und gute Zutaten auszuwählen.

Es heißt normalerweise, du bist, was du isst und das gilt auch für einen Sauerteig, also achte darauf, deinen Sauerteig mit einem guten, biologischen und vorzugsweise steingemahlenen Mehl zu füttern. Kaufen Sie gerne bei einer kleineren Mühle, die im wahrsten Sinne des Wortes reines Mehl im Beutel hat. Ich selbst kaufe Mehl von der Limabacka-Mühle hier in Halland.

  • Es gibt Gerüchte über Sauerteige, die seit Generationen weitergegeben werden.

    Habt ihr noch richtig alten Sauerteig?

Nein, das halte ich für Unsinn. Sauerteig hat nichts Magisches an sich, also glaube ich auch nicht, dass es Supersauerteig gibt.

  • Darf der Sauerteig dann in einem Hotel bleiben?

Nein, es kommt in den Kühlschrank. Er überlebt dort für eine lange Zeit. Meine Bäckerei hat am Wochenende geöffnet, und an den Tagen vor dem Backen füttere ich den Sauerteig dreimal am Tag, aber den Rest der Woche ist das Glas drin Ich habe nicht einmal die Energie, es jeden Tag zu tun.

Wiederholte das Backen bis zur Perfektion

Als Kenny seinen Sauerteig aufgezogen und mit dem Backen begonnen hatte, backte er immer wieder das gleiche Brot, bis es fest wurde.

Auf diese Weise konnte ich den letzten Bake mit diesem vergleichen und verbessern.

Wenn du schwimmen lernen willst und beim ersten Mal beim Brustschwimmen durchfällst, ist es dumm, beim nächsten Mal im Schwimmbad auf das Kraulen zu springen und beim dritten Mal Rückenschwimmen zu machen.

  • Ihre Frau, die empfindlich auf Gluten und einfaches Brot reagiert, kann Ihr Brot problemlos essen. Worum geht es?

Ist das nicht interessant! Höchstwahrscheinlich wirkt sich die langsame Fermentation auf das Gluten aus und setzt Nährstoffe frei, wodurch das Brot für den Körper leichter verfügbar wird.

Sogar ich kann Bauchschmerzen bekommen, wenn ich ein Sandwich von Statoil bekomme, das in einer Stunde in die Luft gesprengt wurde.

Kenny Jakobsson

  • Alter: Das 41. Infanterieregiment bestand aus
  • Familie: Ehefrau Stina und Sohn Harry, bald 2 Jahre alt.
  • Wohnort: Kullavik.
  • Beruf: Betreibt die kleine handwerkliche Bäckerei von Sourdough Kullavik.
  • Aktuell mit: dem Buch Surdeg lässt dich basteln und dem Youtube-Kanal Kenny Jakobsson.