Glasaal rezept
Die schlimmste Krise für den vom Aussterben bedrohten Aal ist überwunden
Die positiven Signale des Aals kommen sowohl vom europäischen Kontinent als auch von der schwedischen Westküste. In Lagan, Viskan und bei Ringhals, aber auch draußen im Skagerrak und Kattegat werden immer mehr Aalbrut, sogenannte Glasrobben, gesammelt.
Ein anschauliches Beispiel ist das Wasserkraftwerk von Statkraft in Laholm.
Dort werden Mini-Aale, die nur ein Gramm wiegen, eingesammelt und dann mit dem Auto an den Kraftwerken vorbei in das Einzugsgebiet von Lagan gefahren.
Vor zehn Jahren wurden nur 29 Kilogramm Glasaal im Aalsammler des Kraftwerks gefangen. In diesem Jahr waren es 260 Kilo mit genau der gleichen Sammelmethode. Dies ist der höchste Wert seit 1963.
"Irgendwas ist los"
Irgendetwas ist los.
Wenn man über einen solchen Anstieg spricht, muss man sich vor Augen halten, dass er immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau liegt, aber zumindest hat er sich umgedreht", sagt Håkan Wickström, Aalforscher an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften Institution.
Gemeinsam mit anderen Aalforschern hofft und glaubt er, dass der Trendbruch für den Aal auf die Anstrengungen zurückzuführen ist, die unternommen wurden, um ihn zu retten.
Auf jeden Fall gibt es einen zeitlichen Zusammenhang", stellt er fest.
Ab 2009 begannen alle EU-Mitgliedstaaten aufgrund der zwei Jahre zuvor in Kraft getretenen EU-Aalverordnung, Maßnahmen in Bezug auf den Aal zu ergreifen, einschließlich Fangbeschränkungen.
Vielleicht waren nicht alle so ehrgeizig wie Schweden, aber jeder hat etwas getan, um die Situation zu verbessern.
Die Hypothese ist, dass daher mehr Aale überlebten und sich zum Laichen auf den Weg zurück in die Sargassosee machen konnten.
Nach dem Trog im Jahr 2011 begann die Zahl der Glasrobben, die aus der Sargassosee nach Europa kamen, zu steigen.
Es passt zu dem, was wir über die Wanderung der Aale in die Sargassosee wissen und wie lange es dauert, bis die Jungfische wieder nach Europa treiben. Das ist es, woran wir glauben und hoffen.
Rote Liste steht noch aus
Aber es wird noch eine Weile dauern lange bevor der Aal von der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten gestrichen werden kann, glaubt Håkan Wickström.
Bis wir wieder auf dem Niveau der 1970er Jahre sind, kann es 50 bis 100 Jahre dauern.
Statkraft, das sich im Besitz des norwegischen Staates befindet, verfügt über 18 Kraftwerke in Lagan.
Jedes Kraftwerk kann eine Todesfalle für Aale sein.
Das Risiko, in einer Turbine zu landen und abgeschnitten zu werden, ist sehr, sehr hoch", sagt Håkan Wickström.
Kraftwerksleiter Henrik Jatkola stimmt zu, dass es für einen Aal sehr schwierig sein kann, zu überleben, wenn er in die Turbine gelangt.
Es ist sehr, sehr aktuell und es sind Turbinenschaufeln, die den Aal physisch beschädigen können", sagt er.
Er betont aber, dass unklar sei, wie viele Aale tatsächlich auf diese Weise getötet werden.
Statkraft ist Teil des Projekts "Krafttag Aal", das ausgewachsene Aale per Lkw zurück zum Meer transportiert und die Erforschung finanziert, wie die Kraftwerke Entwurf.
In Deutschland gibt es zum Beispiel Wasserkraftwerke, die in Zeiten großer Aalwanderung im sogenannten schonenden Betrieb laufen.
Aber Henrik Jatkola kann keinen sofortigen Wiederaufbau oder operative Veränderungen versprechen, um alle Leben zu retten.
Es ist schwierig, Maßnahmen zu ergreifen, wenn wir nicht wissen, was funktioniert. Es handelt sich um sehr fortgeschrittene Renovierungen, und wir müssen wissen, wie wir sie durchführen müssen, damit sie richtig und effizient sind.
Die Wasserläufe haben so unterschiedliche Bedingungen, dass das, was in einer Einrichtung funktioniert, in einer anderen möglicherweise nicht funktioniert.
Cecilia Klinto/TT
Seit den 1970er Jahren ist die Zahl der Aalbrut, die aus der Sargassosee nach Europa kommt, stark zurückgegangen.
ImJahr 2018 betrug die Menge an Glasaal, die an die Küsten entlang der Nordsee kam, nur zwei Prozent der von 1960 bis 1979 gemessenen Menge, im übrigen Europa zehn Prozent.
Es gibt mehrere mögliche Erklärungen für den Rückgang, die möglicherweise auch zusammengespielt haben, Zum Beispiel starker Fischereidruck, Migrationshindernisse in regulierten Fließgewässern, Umweltgifte und sich verändernde Meeresströmungen.
In Schweden gilt seit 2007 ein generelles Verbot des Aalfangs.
Nur wer eine Sondergenehmigung hat, darf angeln. Die EU hat ein Fangverbot für einen Zeitraum von drei Monaten beschlossen, das in Schweden von November 2019 auf Januar 2020 fallen wird. Ein ähnliches Fangverbot galt von November 2018 bis Januar 2019.
Das Projekt "Krafttag al" wird von Wasserkraftunternehmen und der schwedischen Agentur für Meeres- und Wasserwirtschaft durchgeführt. Aalbrut wird ins Meer entlassen und größere Silberaale werden gefangen und zurück ins Meer transportiert.
Parallel dazu wird an technischen Lösungen für Aalpassagen an Kraftwerken vorbei, an einem schonenden Betrieb von Wasserkraftwerken und an der Wanderung von Aalen geforscht.
Quellen: Schwedische Agentur für Meeres- und Wasserwirtschaft, Krafttag al und ICES
TeilenTeilen