Tom sjöstedt rezept hummer
Der Koch des Jahres feiert sein 40-jähriges Bestehen!
Hip, hip hurra für den Koch des Jahres, der 40 wird! Wir blicken zurück auf den populären Wettbewerb, der die schwedische Gastronomie seit den 80er Jahren prägt.
40 Jahre. So viel Zeit ist vergangen, seit die schwedischen Meisterschaften der Köche – Koch des Jahres – 1983 zum ersten Mal das Licht der Welt erblickten. Eine Initiative des beliebten Kochprofils Tore Wretman, die zusammen mit der Gastronomischen Akademie und der Branchenorganisation Svensk Mjölk den Wettbewerb mit dem Ziel gegründet haben, die Talente der schwedischen Restaurantszene hervorzuheben und den Status des Kochberufs zu erhöhen.
Es ist ein Ziel, das sie definitiv erreicht haben . Heute gilt der "Chef of the Year" als Schwedens prestigeträchtigster Branchenwettbewerb und das Finale im Annexet zieht jedes Jahr Hunderte von Zuschauern an . Neben Fachleuten aus der Branche und Als kulinarisches Publikum finden Sie hier auch Könige und Politiker.
Neben einer größeren, weltweiten Anerkennung hat der Koch des Jahres eine große Bedeutung für die schwedische Gastronomie – nicht zuletzt als Trendsetter.
Jedes Jahr wird vor dem Finale ein Thema vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf bestimmten Zutaten oder Gerichten liegt, zu denen sich die Teilnehmer verpflichten.
Letztes Jahr? Damals standen Canapés und Lammrücken auf der Speisekarte. In diesem Jahr sind es jedoch Hummer und Kalbfleisch, mit denen die Teilnehmer versuchen werden, die Jury zu beeindrucken
.
Neben einem langen Weg von der Rezeptqualifikation über den Qualifikationswettbewerb bis zum Finalwettbewerb erfordert es Zeit, Engagement und oft monatelange Vorbereitung.
Die Kriterien, die Es gibt viele zu erfüllen und das Finale besteht aus mehreren Teilen, die überprüft und benotet werden. Neben dem Geschmack oder der Präsentation ist die Methode – also die Art und Weise, wie die Teilnehmer in ihren jeweiligen Küchen arbeiten – ein wichtiger Punkt. Zu den Bereichen, die die Methodenjury in den Blick nimmt, gehören unter anderem Handwerk, Hauptrohstoff, Rohstoffumschlag/-abfall, Hygiene sowie Organisation, Logistik und Service.
Eine schwierige Aufgabe, sicherlich, aber nicht unmöglich. Bisher haben 37 talentierte Köche dies bewiesen und bald wird ein weiterer glücklicher Koch in die Liste der Gewinner aufgenommen: Christian Siberg, Desirée Jaks, Henric Herbertsson, Louise Johansson, Luqaz Ottosson, Marcus Bremdal, Markus Pettersson oder Oskar Persson – welcher der acht Finalisten wird es Ihrer Meinung nach sein?
40 JAHRE – 37 GEWINNER
Der Finalist, der in diesem Jahr den Titel "Koch des Jahres 2023" mit nach Hause nimmt, ist der 38. Gewinner der Serie. Die Zahl erklärt sich aus der Tatsache, dass der Wettbewerb aus verschiedenen Gründen zweimal abgesagt wurde.
1983: Mats Ödman
1984: Torsten Kjörling
1985: Christer Lingström
1986: Gert Klötzke
1987: Fredrik Eriksson
1988: Kristina Pettersson
1989: ABGESAGT
1990: Roland Persson
1991: Rikard Nilsson
1992: Per Ekberg
1993: Anders Dahlbom Wettergren
1994: Patrick Blomqvist
1995: Stefan Karlsson
1996: Jonas Dahlbom
1997: ABGESAGT
1998: Robert Nilsson
1999: Karl Ljung
2000: Michael Björklund
2001: Christian Hellberg
2002: Andreas Hedlund
2003: Magnus Lindström
2004: Markus Aujalay
2005: Stefan Eriksson
2006: Peter J Skogström
2007: Tommy Myllymäki
2008: Tom Sjöstedt
2009: Viktor Westerlind
2010: Gustav Trägårdh
2011: Tomas Diederichsen
2012: Klas Lindberg
2013: Daniel Räms
2014: Filip Fastén
2015: Thomas Sjögren
2016: Jimmi Eriksson
2017: Johan Backéus
2018: David Lundqvist
2019: Martin Moses
2020: Ludwig Tjörnemo
2021: Gustav Leonhardt
2022: Jessie Sommarström
STOLZER SPONSORPsst! Wussten Sie, dass Global eng mit dem Koch des Jahres zusammenarbeitet und den Wettbewerb mehrere Jahre lang gesponsert hat? Seit 2020 nennen wir uns einen der offiziellen Lieferanten des Wettbewerbs, und für Global ist es selbstverständlich, junge Kochtalente und bringen die schwedische Gastronomie voran .
|