Bierrezept brauerei
Bierbrauen
Bier brauen zu Hause! Um dein eigenes Bier zu brauen, benötigst du Wasser, Malz oder Malzextrakt, Hopfen und Hefe. Sie können es so einfach machen, wie Sie möchten, oder so kompliziert, wie Sie möchten. Beginnen wir mit dem einfachsten. Fertig gehopfter Malzextrakt in Dosen oder Fertigsäcken, von Coopers, Woodforde's, Brewferm, Muntons oder Mangrove Jack?s, diese Behälter mit Malzextrakt sind bereits gehopft und mit Wasser nach Anleitung vermischt, wenn Sie das Bier etwas stärker machen möchten, können Sie mehr Malzextrakt in Form von flüssigem Malzextrakt "LME" (flüssiger Malzextrakt) oder trockenem Malzextrakt "Sprühmalz" hinzufügen, DME (getrockneter Malzextrakt).
Wenn Sie beim Brauen zu Hause noch einen Schritt weiter gehen und die Zutaten selbst mischen möchten, empfehlen wir Ihnen entweder ein Anfängerset, bei dem Sie 4 l Bier nach der Methode des Extraktbrauens mit Formung von Spezialmalz herstellen.
Der Hopfen wird selbst unter der Küche hinzugefügt, Anfängerdrachen ist erhältlich Aktuell in 5 verschiedenen Varianten, damit du dir deinen Weg zu deinem Favoriten testen kannst. Das Extraktbrauen ist etwas, bei dem viele Menschen aufhören und nicht bis zum Vollmalzbrauen gehen, da es nicht so viel Ausrüstung erfordert. Um Extrakt-Brauen zu brauen, empfehlen wir, zumindest einen Kessel oder Topf zu haben, der mindestens das Volumen fasst, das Sie brauen möchten, etwas, um die Würze nach dem Kochen schnell abkühlen zu können, wie z.
B. eine Kühlspirale.
Dann brauchst du auch noch einen Gäreimer, eine Wasserfalle, einen Hai, Flaschen zum Abfüllen des fertigen Bieres, Kronkorken, einen Flaschenverschließer sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Das Brauen von Extrakten erfolgt am einfachsten, indem die gesamte Menge Wasser plus die Menge, die durch das Kochen verdunstet, normalerweise 10-20% pro Stunde, hinzugefügt und der Malzextrakt kalt gemischt wird.
Dann wird es 1 Stunde gekocht, danach wird Hopfen hinzugefügt. Hopfen, der 60 Minuten gekocht wird, verleiht dem Bier eine Bitterkeit, Hopfen, der 20-30 Minuten gekocht wird, verleiht dem Hopfen mehr Geschmack. Wenn es 1-10 Minuten gekocht wird, wird mehr Hopfen hervorgehoben. Aroma. Gute Anfängerrezepte und wie man am besten mit Extrakten braut, finden Sie in den meisten Büchern, die wir zum Thema Bierbrauen zur Verfügung stellen.
Wenn Sie hingegen Bier von Grund auf neu brauen möchten, empfehlen wir das Vollmalzbrauen.
Beim Vollmalzbrauen werden einige Schritte und Prozesse mehr durchgeführt als beim Extraktbrauen, und es wird etwas mehr Equipment benötigt. Das Brauen von Vollmalz beginnt mit dem Einweichen des Malzes in Wasser mit einer Temperatur von ca. 64-68 Grad für ca. 1 Stunde, wobei die Stärke im Malz in fermentierbaren Zucker umgewandelt wird. Dann trennt (laugt) man die Würze vom Malz ab, normalerweise geschieht dies mit einer Art Sieb, dies kann unter anderem mit BIAB (Brew In A Bag) erfolgen, einer Art großem Hopfensack oder Malzsack aus Nylan, mit einer Bazooka oder einem gebogenen doppelten Boden, der in einem Topf oder Pfannen montiert ist, oder einer unserer automatischen Brauanlagen wie Grainfather oder BeerKing.
Sobald die Würze gesammelt ist, sollte sie 60 Minuten lang gekocht werden woraufhin Hopfen hinzugefügt wird.
Wenn die Küche fertig ist, sollte sie gekühlt werden, am einfachsten geht dies über eine Kühlspirale aus Kupfer oder Edelstahl. Wenn die Würze auf die richtige Temperatur abgekühlt ist, sollte sie in Gäreimern fermentiert werden. Fügen Sie entweder flüssige Frischhefe von White Labs oder Trockenhefe von Fermentis oder Danstar Lallemand hinzu. Wenn es vergoren ist, sollte es entweder in Flaschen oder Partyfässer mit etwas zusätzlichem Zucker gefüllt werden, um Kohlensäure zu erzeugen, dies geschieht am einfachsten mit Kohlensäuretropfen von Muntons oder Coopers, oder man füllt das fertige Bier in Bierfässer vom Typ Cornelius, wonach man das Bier über eine Sodastrompatrone und einen Regler, sogenannte Fassbieranlage, mit Kohlensäure kohlensäurehaltig macht, Um das fertige Bier aus dem Gäreimer in das Fass oder die Flasche umzufüllen, ist dies am einfachsten mit einem Pumpschneider möglich.
Wenn Sie in Ihrem Brauen vorankommen wollen, haben wir eine große Auswahl an Zubehör für alle, die ihre eigenen Brauanlagen bauen möchten.
Wir haben auch Brausalze wie Calciumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat und Calciumcarbonat sowie Milchsäure. Wir haben auch eine große Auswahl an Hefe, sowohl trocken als auch frischflüssig, wenn Sie auch Vorkulturen auf Hefe machen möchten, haben wir E-Kolben und Magnetrührer. Wir haben eine große Auswahl an Hopfen aus Europa, den USA und Neuseeland. Gleiches gilt für Malz, wo wir eine Vielzahl von Basismalzen zur Auswahl haben, sowohl regulär als auch biologisch, eine große Auswahl an Spezialmalzen in Form von Kristallmalz und Karamellmalz aus Deutschland, England und Belgien.
Wir haben auch mehrere Röstmalze sowie Gersten- und Haferflocken.