Wie heißt emil bei lönnebergas vater
Emil in Lönneberga
- Dieser Artikel fasst alle Geschichten über Emil in Lönneberga zusammen. Für das erste Buch der Reihe siehe Emil in Lönneberga (Buch). Zum Film siehe Emil in Lönneberga (Film). Zur TV-Serie siehe Emil in Lønneberga (Fernsehserie).
Emil i Lönneberga ist eine Buchreihe über Astrid Lindgrens literarische Figur Emil Svensson, einen 5-7-jährigen Jungen, der dafür bekannt ist, dass er, obwohl er so viel will, ständig Unfug ("Unfug") erfindet, aber tief in seinem Inneren sehr freundlich ist.
Er lebt mit seiner jüngeren Schwester Ida, seiner Mutter Alma und seinem Vater Anton, dem Knecht Alfred und der Magd Lina auf dem Hof Katthult in der Gemeinde Lönneberga in Småland. Vater Anton, der im Zorn seinen Sohn so lange jagt, bis er sich jedes Mal in einem "Zimmermannsschuppen" einschließt, wenn er etwas "Unfug" anstellt, ist nicht Emils männliches Vorbild, sondern der Knecht Alfred. Emils Mutter Alma ist diejenige, die die Geschichten niederschreibt.
Emil war Astrid Lindgrens Vater Samuel August Lieblingscharakter, und er und Emil waren im gleichen Alter. Astrid Lindgren hat es so beschrieben: "Als Emil in Lönneberga barfuß herumlief, war Samuel August ein ähnlicher kleiner småländischer Junge in einer Gemeinde in der Nähe, obwohl er wahrscheinlich nicht ganz so viel Unfug angerichtet hat." Astrid hat Samuel August über einiges reden hören, was in den Büchern über Emil erzählt wird.
Emil
Svensson, etwa 5 bis 6 Jahre alt, lebt auf dem Bauernhof Katthult in der Pfarrei Lönneberga, zusammen mit seiner Mutter Alma, seinem Vater Anton und seiner kleinen Schwester Ida, einem Knecht namens Alfred und einer Magd namens Lina. Von Zeit zu Zeit kommt Kröse-Maja, ein Kleinbauern, der in einer Hütte in der Nähe wohnt, nach Katthult, um zu helfen und Geschichten von Mylingen, Geistern, Mördern und anderen Schrecken zu erzählen.
Emil treibt mehr Unheil an, als es Tage im Jahr gibt, die von den Bewohnern von Lönneberga, die eines Tages zu Alma versucht, Geld für Emils Mutter zu sammeln, um Emil nach Amerika zu schicken - aber Alma wird wütend und weigert sich, zuzustimmen. Alma schreibt alles Unfug Emils in blaue Hefte nieder, damit Emil sich an das Unheil erinnern kann, das er als Junge angerichtet hat, als er aufwuchs und dann Vorsitzender des Gemeinderats von Lönneberga wurde.
Musik und Gesang
[Bearbeiten]Für die Verfilmungen der Bücher wurden eine Reihe von Liedern komponiert, die seither berühmt und populär geworden sind. Ida hat ihr eigenes Sommerlied, "Ida's Summer Song", das oft nach der Einleitung der Titelzeile "You should not believe it will be summer" heißt. Idas Sommerlied wird in Schweden oft bei Schulabschlussfeiern gesungen. Es gibt auch ein beliebtes Lied über Emils Schreinerei, "Du dear little carpenter'" (Snickerbo'a, hope fallera...).
(Siehe auch Georg Riedel). Es sind auch die Filme, die den Ausruf "Eeemiiil, vergoldet onge!" berühmt gemacht haben. So schreit Anton in den Büchern nicht, aber es wurde mit Allan Edwalls Choleriker Rolleninterpretation.
Bücher
[Bearbeiten]Bücher über Emil in Lönneberga sind illustriert von Björn Berg.
Die
schwedischen Filme mit Jan Ohlsson in der Hauptrolle wurden von Olle Hellbom inszeniert, nach einem Drehbuch von Astrid Lindgren, der Erzählerin der schwedischen Filme.
Astrid Lindgren tritt auch in dem Film Nya hyss von Emil in Lönneberga als Statistin auf dem Vimmerby-Markt auf, was das einzige Mal ist, dass dies in einer Verfilmung von Astrid Lindgrens Büchern geschieht. Die drei schwedischen Filme wurden später zu einer TV-Serie von 13 Episoden umgeschnitten, die zum Jahreswechsel 1975/1976 erstmals auf SVT ausgestrahlt wurde.