Safran brötchen rezept einfach
Ich
habe viele Jahre mit Safranbrot experimentiert und bin schließlich zu dem Schluss gekommen, dass dies mein absolut bestes Rezept ist. Es werden garantiert jedes Mal saftige Brötchen und sind sehr einfach zuzubereiten. Ich benutze oft meine Backmaschine, aber man kann den Teig natürlich auch mit der Hand kneten. Verschiedene Mehle nehmen unterschiedlich viel Flüssigkeit auf. Das hat damit zu tun, wie das Mehl das Mehl ist und wie der Weizen gewachsen ist.
Dabei können auch unterschiedliche Ernten und Jahreszeiten ins Spiel kommen. Den Teig kneten, bis er am Rand anfängt zu tropfen und darauf achten, dass nicht zu viel Mehl im Teig ist, dann sind die Brötchen trocken. Das ist mein Grundrezept für Safranbrot, das du für viele verschiedene Sorten Safranbrötchen verwenden kannst.
Grundrezept Safranbrötchen
1 Charge
200 g Butter
2 Päckchen (1 g) Safran
5 dl Milch, 3 %
?
dl Schlagsahne
1 Pkt (50 g) Hefe
2
Bio-Eier 2 dl Kristallzucker
1 Prise Salz
16 17 dl Weizenmehl Spezial
- Die Butter in einem Topf zusammen mit dem Safran schmelzen und aufkochen lassen.
- Vom Herd nehmen, Milch und Sahne dazugeben, auf 37 Grad abkühlen lassen.
- Die Hefe mit der fingerlauwarmen Flüssigkeit in einer Schüssel verquirlen. Eier, Kristallzucker und Salz hinzufügen.
- Das Mehl nach und nach in den Teig einarbeiten, bis es anfängt, sich von den Rändern zu lösen (ich knete es normalerweise in einer Backmaschine ca.
10-15 Minuten, damit sich das Eiweiß im Mehl entwickelt und der Teig biegsam wird).
- Den Teig in der Schüssel unter einem Backtuch auf die doppelte Größe gehen lassen, 45-60 Minuten.
Safranbrötchen
24-32 Safranbrötchen
Klassische Safranbrötchen müssen saftig sein, und ich verspreche, dass diese saftig sein werden. Safranbrötchen erinnern mich an so viele wunderbare Kindheitserinnerungen, als wir mit meiner Mama Weihnachten gebacken haben.
Nicht, weil meine Mutter furchtbar häuslich war, sondern vielmehr, weil es etwas ganz Besonderes war, wenn sie darum bat Auch zu einem großen Safranteig! Sie band uns den "Huckle" auf den Kopf und dann mussten wir uns in der Küche austoben. Ratet mal, ob es mir gefallen hat... Jetzt bin ich an der Reihe, meinen Kindern Kindheitserinnerungen zu schenken. Bald ist es Zeit für unser großes Safrangebäck.
Dann verwende ich dieses Rezept!
In einer Charge Safranteig (siehe oben)
1 Bio-Ei
1 EL Schlagsahne
1 dl Rosinen
Tipps für alle, die die Safranbrötchen "ausfrieren" möchten... sie lassen sich nach dem Backen wunderbar mit Puderzucker bestäuben!
- Den Teig auf einer bemehlten Backfläche durchkneten und in vier Teile teilen. Teilen Sie dann jedes Viertel in sechs oder acht Stücke.
- Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
- Rollen Sie sie zu Safranbrötchen auf und legen Sie sie auf ein Backblech mit Backpapier.
Unter einem Backtuch 45 bis 60 Minuten gehen lassen.
- Eier und Sahne in einer Schüssel verrühren und die fermentierten Safranbrötchen damit bestreichen.
- Mit Rosinen garnieren und die Safranbrötchen ca. 10 cm cremig rühren Protokoll.
Saftiger Safrankranz mit Schokolade
Kränze als Weihnachtsbrot herstellen sieht luxuriös und festlich aus und ist schnell und einfach, auch für diejenigen, die neu im Backen sind.
Man kann sie tatsächlich mit allen möglichen Dingen füllen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.
Diese einfache Version wird mit einem Geschmack von Kakao und Vanille hergestellt.
2 GROSSE KRÄNZE
1 Portion Safranteig (siehe oben)
100 g weiche Butter
4 EL
guter Kakao 1 dl Kristallzucker
1 Prise Vanillepulver
1 Bio-Ei
1 EL Schlagsahne
- Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, Umluft.
- Den Teig in zwei Hälften teilen, nacheinander auf einer Backfläche ausrollen und auf dem Inhalt der Butter verteilen.
Kakao, Kristallzucker und Vanillepulver vermischen und über den Teig (die Hälfte) streuen.
- Den Teig aufrollen (genau wie bei klassischen Zimtschnecken), 4-5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und dicht an dicht auf ein Backblech legen mit Pergamentpapier, bis du einen Kranz geformt hast. Mit dem zweiten Teig wiederholen.
- Ein zweites Mal unter einem Backtuch 30 40 Minuten gehen lassen.
- Eier und Sahne verrühren und den Kranz damit bestreichen.
Im Ofen goldbraun backen (ca. 12-15 Minuten).
Mehr von meinen Weihnachtsrezepten findest du in meinem klassischen Weihnachtsbackbuch "Süße Weihnachten"!