Rezept glutenfreies brot sorghummehl
Guten Morgen! Haben Sie schon einmal versucht, mit Sorghum zu backen? Zum Brunch mit Jessica letzte Woche wollte ich ein glutenfreies Brot und ich hatte Risenta's Durram Mehl zu Hause. Ich wollte schon lange mal das Backen mit Sorghum ausprobieren. Risenta hatte auch mehrere Rezepte mit Durra auf ihrer Website, also habe ich von einem ihrer Rezepte angefangen, aber viel geändert. Zum Beispiel habe ich das Reismehl durch Buchweizenmehl ersetzt.
Sorghummehl ist von Natur aus glutenfrei und reich an Mineralien wie Magnesium und Phosphor und reich an Ballaststoffen, hat einen leichten Hafergeschmack, lässt sich leicht backen und die Brote sind luftig mit einem nussigen Vollkorngeschmack.
Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts halten die Brote länger, wobei Sorghum das fünftwichtigste Getreide der Welt ist und die Vereinigten Staaten der größte Produzent von Sorghum sind.
Buchweizenmehl gehört zur Gattung der Kräuter und ist kein Getreide. Es ist leicht verdaulich und reich an Mineralien und Antioxidantien. Buchweizen enthält gute Mengen an B-Vitaminen, Kalium, Magnesium und Eisen.
Der Teig wird locker sein, also gießt du ihn eher in die Formen, als ihn abzulegen.
Das ist völlig in Ordnung. Ich habe jetzt gelernt, dass glutenfreie Brote oft eine lockerere Textur haben als solche mit Gluten. Wie so oft bei glutenfreiem Brot das Brot über Nacht ruhen lassen, bevor man es in Scheiben schneidet. Er fühlt sich sehr locker an, wenn er aus dem Ofen kommt, aber wenn er über Nacht ruhen gelassen wurde, ist er fest geworden und lässt sich leicht in Scheiben schneiden.
VersuchenSie, die Scheiben zu toasten, da sie nicht frisch sind, das wird wirklich gut sein.
Du kannst das Brot auch in Scheiben schneiden und die Scheiben einfrieren. Nehmen Sie sich jederzeit eine Scheibe und toasten Sie auf ein gutes Frühstückssandwich.
Sorghum- und Buchweizenbrot
50 g Hefe
7 dl Wasser, fingerwarm
1 Eiweiß
1 EL Rapsöl
? dl Honig
3 ? dl Sorghummehl
3 ? dl Buchweizenmehl
1 dl Flohsamenschalen
2 TL Salz
Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne zum Bestreuen
Mach das
: 1. Die Hefe in eine Schüssel bröseln und mit Wasser vermischen, Eiweiß, Rapsöl und Honig hinzufügen.
2. Die trockenen Zutaten (Buchweizenmehl, Sorghummehl, Flohsamenschalen, Salz) vermischen und in die Flüssigkeit mischen, am besten in einer Haushaltshilfe.
5-7 Minuten mixen oder verquirlen.
3. Den Teig in zwei gefettete Kastenformen füllen. Etwas andrücken und mit Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen bestreuen. Unter einem Backtuch ca. 30 Minuten gehen lassen.
5. Den Backofen auf 225 °C Umluft (oder 250 °C Umluft) vorheizen. Stelle einen Bräter in den Ofen.
6. Legen Sie das Brot hinein und gießen Sie gleichzeitig 1 dl Wasser in die heiße Pfanne.
7. Die Hitze auf 200 reduzieren und das Brot ca. 1 Stunde backen.
8. Lass das Brot komplett abkühlen, am besten über Nacht.