Rezept für zimtschnecke
Zimtschnecken
| Brötchen & Weizenbrot |
Backe klassische Zimtschnecken, auch Zimtschnecken oder Zimtschnecken genannt. Sehr leckere und saftige Brötchen mit Zimt und Kardamom, die mit meinem Zimtschnecken-Rezept einfach zuzubereiten sind. Genießen Sie selbstgebackenes Weizenbrot.
Zeit: ca. 2,5 Stk
. ca. 50 Stk.
Zutaten:
Brötchenteig:
Zimtfüllung:
Streichen:
Garnieren:
Vegetarisch
Ausstattung:
Backofen:
- 225 C in der Mitte des Ofens für 8-10 Minuten bei Ober- und Unterhitze
- 200 C in der Mitte des Ofens für 10-12 Minuten mit Umluftfunktion
backen:
5 (2)|561 Kommentare
Nährwerte
Nährwerte pro Brötchen (37 g): 116 Kalorien, 16 g Kohlenhydrate, 5 g Fett, 2 g Eiweiß, 1 g Ballaststoffe
Serviertipps
Servieren Sie eine hausgemachte Zimtschnecke mit einem Glas kalter Milch, Erstaunlich gut!
Tipps & Tricks
Meine besten Tipps für saftige und leckere Brötchen sind, nicht zu viel Mehl zu nehmen – je weniger, desto besser und Butter zu verwenden.
Variationstipp
Eine weitere leckere Füllung: 50 g Butter, 2 dl Himbeeren und 200 g Mandelmus verrühren (die Mandelpaste mit einer Reibe reiben).
Tipp zur Planung
Es ist möglich, eine doppelte oder dreifache Charge herzustellen, wenn Sie eine große Küchenmaschine haben.
Haltbarkeit und Lagerung Die
Zimtschnecken können eingefroren werden und halten sich im Gefrierschrank mindestens 3 Monate.
Bei Zimmertemperatur werden die Brötchen schnell trocken, daher empfiehlt es sich, die, die man nicht sofort isst, einzufrieren.
?
Geschrieben von Lola
Huch
? Geschrieben von Marianne
Ich dachte, ich probiere dein Rezept heute aus Und es sind super gute Brötchen geworden!
? Geschrieben von Mia Olsson
Vielen Dank für das klare Rezept. Die leckersten Zimtschnecken aller Zeiten!
webmaster
Antwort an Jennie Blomgren ?
Geschrieben von Susanne
: Ja, natürlich ist das in Ordnung. Befolgen Sie die Anweisungen für Trockenhefe und verriegeln Sie die Verpackung.
? Geschrieben von Jennie Blomgren
: Kann man nach dem gleichen Rezept machen, wenn man Trockenhefe verwendet?
Rezept und Foto: Susanne Jarl